Bettina Hartz wurde 1974 in Berlin geboren. Sie ist Schriftstellerin, Fotografin, Kulturjournalistin und Essayistin.
Von 1994 bis 1999 studierte sie Germanistik sowie Musik- und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Studium schloss sie 1999 mit einer Magisterarbeit zu Thomas Bernhards Theaterstück DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE ab (erschienen 2001 im Teiresias-Verlag, Köln). Von 1995 bis 1999 war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Seit 1999 ist sie Schriftstellerin und Kulturjournalistin (u. a. für Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Die Zeit / Zeit online, Der Freitag, Literaturen, fixpoetry, taz, NZZ). Sie veröffentlicht regelmäßig in literarischen Zeitschriften (u. a. Edit, Sprache im technischen Zeitalter, plumbum, Drei Raben/Budapest, oda) und Anthologien (u. a. Jahrbuch der Lyrik, Flandziu, Covering Covered – Neue deutschsprachige Prosa). Von Januar bis November 2009 schrieb sie unter dem Titel AUF DEM SOFA einen Blog über ihre Lektüren.
Sie schreibt Drehbücher, Theaterstücke, Prosa und Lyrik. 2006 erschien ALTFUNDLAND – ANSICHTEN VON ITALIEN (Lunardi), 2007 die Erzählung NICHT VIEL (Lunardi), mit der sie 2006 in die Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) eingeladen worden war. 2012 veröffentlichte sie mit AUF DEM RAD eine Poetik und Kulturgeschichte des Radfahrens (DVA); seither schreibt sie auch immer wieder zu Stadt- und Umweltthemen. 2018/19 kuratierte sie am Literaturhaus Berlin die Reihe REVOLUTION IN EUROPA 1968/89. Im Herbst 2022 erschien im Literaturverlag Droschl ihr erster Roman.
Sie reist gern nach Osteuropa und immer wieder nach Italien.

Vita
CV
Bettina Hartz, born in Berlin, Germany, is a writer, photograph, and critic.
She was born in East-Berlin in 1974. From 1994 to 1999 she studied German literature, theatre and music sciences at the Humboldt-University, Berlin, with a scholarship by the Studienstiftung des deutschen Volkes. Her Master’s thesis was about a theatre-play by Thomas Bernhard (published 2001 by Teiresias, Cologne).
Her first literary book, ALTFUNDLAND, was published by LUNARDI, an independent Berlin Editor, in 2006; a year later her short novel NICHT VIEL followed (LUNARDI, 2007); for this text she was the recipient of a literature fellowship from the Literarisches Colloquium Berlin a year before. In 2012 she published a cultural history of bicycle and poetic of cycling AUF DEM RAD (DVA). In 2022 her novel ROT IST DER HÖCHSTE ERNST was published by Droschl (Graz). She writes prose, theatre plays, film-scripts and poetry, and works as a critic for a number of German newspapers and magazines (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Die Zeit / Zeit online, Der Freitag, taz, NZZ, fixpoetry). With her monologue SCHLEMIHL she was invited by the Deutsches Theater Berlin; her play DER WIND was on the short-list at the zwischenwegefestival, Freiburg i. Br. (2015).
She lives and works in Berlin, Germany.
Buchveröffentlichungen
2022__ROT IST DER HÖCHSTE ERNST. Roman (Droschl)
2012__AUF DEM RAD. Eine Frage der Haltung (DVA)
2007__NICHT VIEL. Erzählung (Lunardi)
2006__ALTFUNDLAND. Ansichten von Italien (Lunardi)
2004__EXPEDITION LUNARDI. Eine Anthologie (Lunardi)
2001__DAS MÄRCHEN IST GANZ MUSIKALISCH. Thomas Bernhards Stück DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE (Teiresias)
2000__THEODOR FONTANE IM LITERARISCHEN LEBEN. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Schriften der Th.-Fontane-Gesellschaft 3 (de Gruyter)
Preise und Stipendien
2023__April–Juni Autorenstipendium im Ubbelohde-Haus in Goßfelden bei Marburg
2021__Recherchestipendium deutschsprachige Literatur der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa
2018__Residenz Brno/Leipzig im Rahmen von AhojLeipzig2019
2017/18__Lydia-Eymann-Stipendiatin in Langenthal (Schweiz)
2015__mit dem Theaterstück DER WIND auf der Short-List des zwischen/wege-festivals Freiburg
2013__Alfred-Döblin-Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin in Wewelsfleth (SchleswigHolstein)
2013__Writer in Residence MARKO MARULIC in Split (Kroatien)
2012__Preisträgerin des Hildesheimer Lyrikwettbewerbs (lyrik-bestenliste.de)
2006__Stipendiatin der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB)
2003__mit dem Theaterstück SCHLEMIHL 2 eingeladen beim Forum Junge Dramaturgie am Deutschen Theater Berlin
2002__Nominierung für den MANUSKRIPTE-PROSA-PREIS
Theaterstücke, Hörstücke, Libretti
2019__MAXIE WANDER. Ein Abend im Literaturhaus Berlin zu Maxie Wanders »Guten Morgen, du Schöne – Protokolle nach Tonband«. Zusammen mit der Schriftstellerin Luise Boege. In der Reihe »Revolution in Europa 68|89«
2019__1, 2, 3 BRNO. Hörstück in Zusammenarbeit mit geräuschkulisse leipzig, Ton und Schnitt Konrad Behr (UA Leipzig 2019)
2012__VOM OPEN SPACE ZUR LEBENSKUNST – VERSUCH EINER POETIK. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Tom Rojo Poller (UA Oktober 2012 beim Festival »Open Space« für Kunst, Literatur, Musik und Improvisation, Berlin)
2002/03__DER GUTE GOTT VON MANHATTAN. Libretto nach dem gleichnamigen Hörspiel von Ingeborg Bachmann für eine Oper von Asmus Trautsch
2001__SCHLEMIHL. Monolog für Theater oder Radio nach der gleichnamigen Erzählung von Adelbert von Chamisso
2000__DER WIND. Kammerspiel für 5 Schauspieler
Drehbücher
2007__ABER DAS ABSCHIEDNEHMEN IST JA ÜBERHAUPT ETWAS, DAS ÜBER UNSER VERMÖGEN GEHT. WEM IST DAS JE GELUNGEN. Drehbuch für einen Kurzfilm, 45 min.
1999–2001__O. C. – DER RECHTE GEHEIMBUND »ORGANISATION CONSUL« UND DAS ATTENTAT AUF WALTHER RATHENAU. Treatment für einen Kinofilm für Constantin Film
1999__DAS LUFTSCHIFF. Exposé für einen Kinofilm für die Agentur Felix Bloch Erben
1998__ENGLISCHE ERÖFFNUNG. Drehbuch für einen Kinofilm, 90 min.
Kuratorische Tätigkeit | Ausstellungsbeteiligungen
2018/19__REVOLUTION IN EUROPA 1968/89. Eine Veranstaltungsreihe am Literaturhaus Berlin
zur Reihe REVOLUTION IN EUROPA 1968/89
20./21. März 2018__Verschiedene Interventionen beim Eröffnungsfest des Literaturhauses unter der neuen Leitung von Janika Gelinek und Sonja Longolius
1. Mai 2018__Allen Ginsberg »King of May«
Ein deutsch-tschechisches Lyrikfest
Mit Adam Borzič (*1978), Ondřej Buddeus (*1984), Věra Rosí (*1976), Olga Stehlíková (*1977), Carl- Christian Elze (*1974), Synke Köhler (*1970), Kerstin Preiwuß (*1980), Friederike Scheffler (*1985), Ron Winkler (*1973). Übersetzungen: Martina Lisa, Lena Dorn.
21. August 2018__»Ende eines Frühlings – Prag 1968« (ORF, 2008, 45 min)
Filmvorführung und Gespräch mit Renata Schmidtkunz (ORF)
18. Oktober 2018__50 Jahre »Manifest der 2000 Worte«
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Faktor über Vaculíks »Manifest«, den Prager Frühling, die »Normalisierung« und die Charta 77
13. Juni 2019__»Guten Morgen, du Schöne«
Ein Abend von und mit Luise Boege und Bettina Hartz zu Maxie Wanders berühmtem Buch
4. September 2019__»Wir sind ein Volk?!«
Ein deutsch-deutscher Lyrikabend zum 30. Jahrestag der Montagsdemonstrationen
Mit Carl-Christian Elze (*1974 Berlin), Kerstin Hensel (*1961 Karl-Marx-Stadt/Chemnitz), Dagmara Kraus (*1981 Wrocław), Kerstin Preiwuß (*1980 Lübz), André Schinkel (*1972 Eilenburg), Mirko Bonné (*1965 Tegernsee), Ruth Johanna Benrath (*1966 Heidelberg), Monika Rinck (*1969 Zweibrücken), Lutz Steinbrück (*1972 Bremen), Mara Genschel (*1982 Bonn)
2010–2015__filmclub38
Eine private, von mir kuratierte Filmreihe in meiner Wohnung in Berlin-Moabit.
2005__ISSIGAK_Assoziationen zu einer Diptychon-Serie von Jan Klopfleisch.
In der Ausstellung KORRESPONDENZEN, Atelier Rota Berlin, in Zusammenarbeit mit Klangnetz e.V. und dem Lunardi-Verlag
2003__Beteiligung an der Ausstellung [MA:] RAUMKONSTRUKTIONEN. engler & piper projekte, Berlin
Mit Jan Klopfleisch u. a.