Als sie frisch verheiratet war, wohnte sie in einer Wohnung, wo der Kühlschrank undicht war. In der Tür des Gefrierfachs lag – aus unbekanntem oder vergessenem Grund – eine Glühbirne. Caroline entwickelte einen Aberglauben in Bezug auf diese Glühbirne. Sie war sicher, wenn diese Glühbirne verschoben oder fortgeworfen oder aus ihrem langen Koma im Gefrierfach genommen würde, würde alles ringsum auseinanderbrechen. Die Glühbirne, lächerlich dort im Eisfach, ein kleiner, gefrorener Planet, war das Auge im Mittelpunkt des Zugbeutels, das kalte Licht im Zentrum des schwarzen Lochs des Universums, wo alles andere aufbewahrt lag: Abendessen, die Kinder, ihre Ziehspielzeuge, Scheckbücher und Badesalz, verlorene Schlüssel, Radiergummis, Haarspangen, Muscheln vom Strand, die hätten in Chlor und Essig gelegt werden müssen, damit sie nicht stanken, aber das war nicht geschehen, so dass der Flur roch wie der Strand bei Ebbe, wenn sie im Herbst wieder in das Haus ans Meer fuhren. Hatte sie recht? Es ist schwer zu sagen, wann es anfängt mit dem Auseinanderbrechen.